DoppelstabmattenzaunMontageinformationen für Doppelstabmatten, Knickgittermatten und Schmuckzäune |
Wichtiges Vorab:Benötige ich eine Baugenehmigung für meinen Knickgittermattenzaun/ Doppelstabmattenzaun/ Schmuckzaun?Bevor Sie Ihr Zaunprojekt in Angriff nehmen, ist es bereits vor dem Kauf empfehlenswert, sich über die baulichen Rechtsvorschriften bezüglich Zaunhöhe bei Ihrer zuständigen Behörde (zumeist Gemeinde- oder Magistratsamt zu erkundigen. Im Regelfall sind Zäune bis zu einer Zaunhöhe von 1500 mm genehmigungsfrei. Dennoch können im Einzelfall andere Bestimmungen zur Geltung kommen. |
PlanungWir arbeiten laufend an der Feinoptimierung unseres Onlineshops hinsichtlich aussagekräftiger und vollständiger Produktbeschreibungen, einfache und klare Navigation, sinnvolle und hilfreiche Produktzusammenstellungen etc. Auf der Startseite finden Sie unseren Zaunkonfigurator, mit dessen Hilfe Sie in nur wenigen Schritten – ganz einfach und schnell – Ihren Stabmattenzaun nach den Bedürfnissen Ihres Zaunprojektes, selbst zusammenstellen können. Sie müssen dazu nur folgende Informationen eingeben: Zaunlänge, Zaunhöhe, Farbe und, ob Sie Steher benötigen oder nicht. Ein Klick auf den Button „Preis berechnen“ und schon wird Ihnen die günstigste Kombination aus Gittermatten und den dazu passenden Stehern präsentiert. Eine Kurzbeschreibung zu jedem Produkt gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Eigenschaften (umfangreiche Produktbeschreibungen finden Sie auf den Produktseiten). Sie möchten verschiedene Variationen ausprobieren? Kein Problem! Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! E-Mail: office@gittermattenzaun.at |
Montagen über uns oder über unsere MontagepartnerUnser Montagegebiet erstreckt sich überwiegend auf den Raum Obersteiermark. Wir erstellen Ihnen auf Anfrage gerne ein kostenloses Angebot. Sollte sich Ihr Zaunprojekt außerhalb unseres Einsatzgebietes befinden, können Sie auf unsere Montagepartner zählen. |
Selbst sind die Zaunbauer!Der Aufbau unserer Gittermatten-Systeme ist einfach gehalten – eine Selbstmontage ist mit ein wenig handwerklichen Geschick zu meistern. Der Großteil unserer Kund/inn/en stellen ihren Gittermattenzaun selbst auf und wir sind stolz auf die wachsende Gemeinde unserer Zaunbauer! Selbstverständlich stellen wir Ihnen fachliche Anleitungen zur Verfügung, die nach den unterschiedlichen Projektanforderungen unterteilt sind. Wie bei allen Bauvorhaben ist die Zusammenstellung der benötigten Ausrüstung wichtig. Folgendes Werkzeug wird benötigt: Montage mit Punktfundament
Montage mit Dübelplatten
|
Montage Doppelstabmatte mit Punktfundament – Ebenes Gelände
Schritt 1: Zaunverlauf festlegenDer Zaunverlauf ist im Vorfeld genau zu definieren. Die Richtschnur wird dem festgelegten Zaunverlauf gemäß gespannt, in dem zuerst die Metallpflöcke/Schnurpfähle in den Boden geschlagen werden. Danach wird die Richtschnur von einem Pflock/Pfahl zum nächsten gespannt. Standardmäßig beträgt die Bodenluft (Abstand Untergrund zu Zaun) ca. 5-7 cm. UNSER TIPP! Bleiben Sie mit den Pflöcken/Pfählen ca. 10 cm hinter ihrer Grundstücksgrenze, damit der fertige Zaun nicht über der Grundstücksgrenze ragt. Schritt 2: Steher setzenUm die Steher zu setzen, müssen zuerst die benötigten Löcher ausgehoben werden. Achten sie darauf, dass die späteren Steher an die Richtschnur grenzen. Die Löcher sollten ca. 70 bis 80 cm tief und ca. 20 bis 25 cm breit sein. Abstand Lochmitte zu Lochmitte beträgt 252 cm. Stellen Sie bitte sicher, dass die Steherfundamente in einer frostfreien Tiefe aufsitzen. UNSER TIPP! Wenn Sie mehrere Seiten ihres Grundstückes mit Stabmatten einzäunen, empfiehlt es sich von den Ecken aus zu beginnen und dort den ersten Steher zu montieren. Haben sie ein Doppelstabmatten-Tor geplant, sollten Sie vom Tor ausgehend mit der Montage beginnen. Füllen Sie in das ausgehobene Loch eine erste Schicht Beton und richten den Steher aus. Danach füllen die das Loch komplett aus. Bitte achten Sie darauf, dass der Beton den Steher voll ummantelt und es nirgends Löcher oder Zwischenräume gibt. Die Fundamentoberkante sollte ca. 10 cm unter der Rasenkante liegen, sodass später noch eine entsprechende Erdschicht aufgetragen werden kann. Ist das Loch gefüllt, bringen Sie den Steher exakt mit Hilfe einer Wasserwaage/Eckwasserwaage in Position (senkrechte Ausrichtung entlang der Richtschnur). Ist der erste Steher gesetzt, wiederholen Sie den Schritt bei den weiteren Löchern. Am einfachsten ist es, wenn Sie den ersten Steher setzen, die Gittermatte einhängen und, mit dem Unterlegen eines Holzkeils, waagrecht ausrichten. So wissen Sie genau, wo das Loch für den nächsten Steher zu graben/bohren ist. Sie können sich auch mit einer zugeschnitten Holzleiste mit einer Länge von 252 cm behelfen. UNSER TIPP! Verwenden Sie unseren MischNix C16/C20 SPEED Trockenbeton. Geeignet für alle Betonarbeiten, die einer Schnellmontage bedürfen. Es ist kein Mischen notwendig! Wasser vorlegen – MischNix einstreuen – leicht benetzen – fertig! Der Beton festigt sich innerhalb von 10 Minuten (bei einer Ausgangstemperatur von 12 Grad Celsius Plus). Nach bereits einer Stunde können Sie vorsichtig die Gittermatten an die Steher befestigen. Nach 24 Stunden ist der Steher voll belastbar. Sie können somit innerhalb eines Tages Ihre gesamtes Zaunprojekt zum Abschluss bringen! Wir selbst haben MischNix für unsere Montagen im Einsatz und sind begeistert. Schritt 3: Knickgittermatten/ Doppelstabmatten/ Schmuckzaunmatten einhängenSind die Steher gesetzt, können die Stabmatten entsprechend den passenden Montagematerial der unterschiedlichen Steher montiert werden. Schritt 4: Gratulation zum neuen Zaun! |
|
|
Montage mit Dübelplatten – Mauer/Fundament mit GefälleHier kommt unsere verstellbare Dübelplatte zum Einsatz. Durch das verstellbare Gelenk können die Steher waagrecht ausgerichtet werden. Knickgittermatten/Doppelstabmatten/Schmuckzäune können entweder mittels Endlos- oder Schrägmontage montiert werden. UNSER TIPP! Durch das verstellbare Gelenk können die Steher minimale Bewegungen aufweisen. Wenn Sie die Steher mittels Selbstbohrschrauben oder PU-Kleber mit der Dübelplatte verbinden und zusätzlich das Gelenk mittels PU-Kleber fixieren, wird ein besserer Halt garantiert. |
Montage mit Dübelplatten – Abgestufte MauerDie Vorgehensweise ist dieselbe wie bei der Stufenmontage mittels Punktfundament. Hier gilt es ebenso die passenden Steherlängen zu wählen. Auf den Produktseiten der einzelnen Steher finden Sie Längenangaben zur Orientierung. |